BERUFSBILDENDE SCHULE I - TECHNIK - KAISERSLAUTERN
Technisches Gymnasium
Technisches Gymnasium
![]() |
Wir sind ein berufliches Oberstufengymnasium und vereinen den Unterricht in den traditionellen Gymnasialfächern mit dem Unterricht in den ingenieurwissenschaftlichen Technikfächern (Bau-, Elektro-, Metall- oder Umwelttechnik) unter Einbeziehung moderner Unterrichtsmedien und –techniken. Einen weiteren Schwerpunkt an unserer Schule stellt das Fach Informatik dar.
Nach dreijährigem Unterricht wird mit dem Abitur des Technischen Gymnasiums die Allgemeine Hochschulreife erworben. Sie berechtigt nicht nur zum Studium aller Fachrichtungen an allen Universitäten und Hochschulen, sondern vermittelt zusätzlich praxisbezogene wissenschaftlich-technische Kenntnisse und berufliche Orientierungen im technisch-gewerblichen Berufsfeld.
![]() |
Aufgrund der unterschiedlichen schulischen Vorgeschichte unserer Schüler und des daraus resultierenden unterschiedlichen Wissensstandes beginnen wir in der 11. Klasse auf einem Unterrichtsniveau, das allen Schülern angepasst ist.
Insbesondere für Schüler, die den Anschluss in einem allgemeinbildenden Gymnasium verloren oder diverse Lerninhalte noch nicht erarbeitet haben, stellt dies ein großer Vorteil dar. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, noch einmal Anschluss zu finden und sich zum Abitur hinaufzuarbeiten. Unsere Erfahrung zeigt, dass fast alle Schüler diese Chance ergreifen und eine Allgemeine Hochschulreife erwerben.
![]() |
Im Technischen Gymnasium Kaiserslautern werden alle Schüler in neu gebildeten Klassen eingeschult. Der Unterricht findet in der Einführungsphase in der 11. Klasse im Klassenverband statt. Danach ermöglicht das Kurssystem in den Jahrgangsstufen 12 und 13 eine individuelle Schwerpunktbildung.
Die jeweilige Kombination von drei Leistungsfächern muss je ein Fach aus den drei Leistungsfachgruppen enthalten:
Technik (Elektro- oder Metall- oder Umwelt- oder Bautechnik, letzteres auch bilingual Englisch)
Naturwissenschaften (Chemie oder Physik) oder Mathematik oder Informationsverarbeitung
Deutsch oder 1. Fremdsprache oder Gemeinschaftskunde (Geschichte oder Sozialkunde oder Wirtschaftsgeographie)
Verpflichtende Grundfächer sind: 2. Fremdsprache, Religion oder Ethik, Sport und – sofern sie nicht als Leistungsfächer gewählt wurden – Gemeinschaftskunde, Deutsch, 1. Fremdsprache, Mathematik, Naturwissenschaften und Informationsverarbeitung sowie wahlweise Darstellendes Spiel oder Bildende Kunst.
Die Unterschiede zum allgemeinbildenden Gymnasium und die Besonderheit dieses Bildungsganges liegen im Fächerangebot. Neben einer umfassenden Allgemeinbildung werden grundlegende Kenntnisse ingenieurwissenschaftlicher Technik vermittelt. Nach einer allgemeinen Einführung in das Fach Technik in der Jahrgangsstufe 11 wählen die Schüler ihr spezielles Leistungsfach Technik. Dabei haben alle Schüler in Klasse 11 gleiche Startbedingungen, da keine Fachkenntnisse in den Technikfächern vorausgesetzt werden können.
In der Jahrgangsstufe 11 werden zwei Fremdsprachen angeboten, wobei die Schüler mit der zweiten Fremdsprache – i.d.R. Französisch - auch neu beginnen können. Wer jedoch bereits in den Klassenstufen 7 bis 10 eine 2. Fremdsprache erlernt hat, der muss nur noch den Unterricht der 1. Fremdsprache besuchen.
Vor allem Schülern, die später eine technische Studienrichtung wählen wollen und bisher nur eine Fremdsprache erlernt haben, bietet sich damit eine Alternative zum traditionellen Angebot der allgemeinbildenden Gymnasien.
![]() |
Voraussetzung für die Aufnahme ins Technische Gymnasium ist
oder
oder
oder
![]() |
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Berufsbildende Schule I Technik
Kaiserbergring 29
67657 Kaiserslautern
Tel.: 0631/3727-118 (Frau Fitz)
Fax: 0631/3727-190
E-Mail: info@bbs1-kl.de
Leitung der gymnasialen Oberstufe:
StD Helga Dressing
Autor: Michael Stalter