Studientag des Lehrerkollegiums
Autorin: Stephanie Groves
Viele neue Anregungen, praktische Tipps und Gestaltungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht nahm das Kollegium vom diesjährigen Studientag (14. November 2024), der unter dem Thema „Schule im Zeitalter künstlicher Intelligenz und digitaler Chancen“ stand, mit in den Schulalltag. Die Kolleginnen und Kollegen hatten die Möglichkeit, zwischen insgesamt sechs Workshops mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten zu diesem Oberthema zu wählen. Daneben hatte die BBS I Technik Dr.-Ing. Hubert Zitt von der Hochschule Kaiserslautern für ein Impulsreferat am Morgen eingeladen, der als Informatik-Dozent tätig ist und zu dessen Schwerpunkten Star Trek-Vorlesungen mit Einblicken in die Welt von Science-Fiction und Zukunftstechnologien gehören.
Schulleiter Frank Simbgen verwies in seiner Begrüßung auf die Notwendigkeit, sich als Lehrer stetig fortzubilden, denn die Anforderungen an den Beruf seien in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Des Weiteren stellte er die Bedeutung der Thematik DIGITALE WELT heraus, in der die Schülerinnen und Schüler „abgeholt“ werden müssen. Weiterhin betonte Simbgen in seiner Ansprache, dass ein Studientag immer etwas Besonderes sei und auch dem kollegialen Austausch diene.
Im Anschluss stellte Studiendirektor Udo Knitze, didaktischer Leiter unserer Schulentwicklungsgruppe, das Programm zum diesjährigen Studientag sowie die Referentinnen und Referenten der einzelnen Workshops kurz vor. Er hatte bereits im Vorfeld nach Interessen des Kollegiums gefragt, um das Referentenangebot adäquat aussuchen zu können und für ein abgestimmtes fächerspezifisches Themenangebot zu sorgen.
Anschließend folgte das Einführungsreferat zum Thema „Künstliche Intelligenz: Science vs. Science-Fiction“ von Dr.-Ing. Hubert Zitt. Er erklärte in seinem Vortrag, inwiefern technologische Intelligenz als Wendepunkt in unserer Zivilisationsgeschichte zu verstehen ist und erläuterte die helle sowie dunkle Seite der KI. Außerdem wurden diese und viele weitere Fragen thematisiert: „Was ist, wenn die KI so intelligent wird, dass sie erkennt, dass die Menschen das eigentliche Problem sind?“, „Was ist, wenn KIs keine Befehle mehr entgegennehmen? Wenn wir sie nicht mehr abschalten können?“
Danach hatte das Kollegium die Möglichkeit, von insgesamt sechs Workshops – abhängig von dem eigenen Interesse – zwei auszuwählen und selbst praktische / digitale Erfahrungen zu sammeln. Grundlage aller Workshops war der Konsens, dass Schule sich (digital) weiterentwickeln und sich auf stets wandelnde Rahmenbedingungen einstellen muss.
So standen folgende Workshops zur Auswahl:
„Chancen und Risiken generativer KI im Unterricht und in Prüfungen“ mit Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper (Hochschule Zweibrücken), „Mit GenAI auf neuen oder unbekannten Informationen arbeiten“ mit Prof. Dr. Eugen Stab (Hochschule Zweibrücken), „Einführung in Chat GPT an Schulen“ mit Peter Sczepanski (Uni Koblenz), „Fobizz – digitale Helfer im Unterricht“ mit Monika Schmitt (Medienzentrum KL), „KI im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht“ mit Sarah Wagner/Anja Steffens (Beratergruppe Gesellschaftswissenschaften) und „Unterrichtsgestaltung mit ActivInspire von Promethean“ mit Marcel Meinz (Emooeducation).
Insgesamt bekam der Studientag durchweg ein positives Feedback, das Lehrerkollegium der BBS I Technik erhielt zahlreiche wertvolle Tipps, Anregungen und Gestaltungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht. Viele Kolleginnen und Kollegen äußerten den Wunsch nach Folgeveranstaltungen, um diese ersten Anregungen weiter zu vertiefen.
Herzlichen Dank an alle Referentinnen und Referenten für das interessante und gewinnbringende Workshopangebot sowie an die Schulentwicklungsgruppe der BBS I Technik für die tolle Organisation des gesamten Studientags.