
– Vom Ei zum Huhn –
- Vom Ei zum Huhn - Ein Kükenprojekt der BVJaAutorin: Silke BriehlGeschlüpfte KükenWie kann aus einem Ei ein Küken schlüpfen? Wie lange dauert es und was gilt es zu beachten um Eier mit Hilfe einer Brutmaschine auszubrüten? Wie verhalten sich Küken in ihren ersten...
Coronatestung an der BBS I am Montag, den 28.09.2020
Coronatestung an der BBS I am Montag, den 28.09.2020 Sehr geehrte Damen und Herren, ab Mittwoch, den 30. September 2020 findet wieder für alle Klassen der Schule regulär der Unterricht an der BBS I statt. Die zugehörigen Testungen am gestrigen Montag haben...
Positiver Coronatest – Abbestellung von Klassen
Positiver Coronatest – Abbestellung von KlassenSehr geehrte Damen und Herren, aufgrund eines positiven Coronatests entfällt vorsorglich am Montag, den 28.9. 2020 und am Dienstag, den 29.9.2020 der Unterricht für folgende Klassen: Fachbereich Weiterführende Schulen BF2...

Ausgezeichnet!
Max Rahm ist für den Bundeswettbewerb „Die Gute Form“ im Tischlerhandwerk qualifiziert.

Stipendium im Bauhandwerk geht in die fünfte Runde
Zum mittlerweile fünften Mal kann die BBS I Technik Kaiserslautern in Kooperation mit der Firma J. N. Köbig GmbH aus Mainz ein Stipendium zur Weiterbildung im Bauhandwerk vergeben.

BBS I – Technik ist „Nachhaltige Schule“
BBS I – Technik ist „Nachhaltige Schule“ Rundgang mit Staatssekretär Beckmann und Bürgermeisterin KimmelAutor: Matthias Thomas - Pressestelle Stadt KLÜbergabe der Nachhaltigkeits-Plakette und des SchecksDie BBS I – Technik – darf sich ab sofort „Nachhaltige Schule“...

Runder Tisch „Schule. Nachhaltig. Gestalten.“ 46 Schulen werden mit Plakette „Nachhaltige Schule“ ausgezeichnet, sechs Schulen erhalten Sonderpreis für Umweltprojekte
„Unsere Schulen sind nachhaltig, sie sind umweltbewusst und überaus engagiert. Trotz der Corona-Krise und den Schulschließungen haben 46 Schulen aller Schularten an der von der Landesschüler*innenvertretung und dem Bildungsministerium initiierten Ausschreibung „Nachhaltige Schule“ teilgenommen. Das ist eine großartige Rücklaufquote, über die wir uns sehr gefreut haben. Ganz ausdrücklich erwähnen möchte ich, dass aus dem Engagement der Landesschüler*innenvertretung eine so weitreichende landesweite Bewegung entstanden ist. Das zeigt, dass wir in Rheinland-Pfalz eine unglaublich aktive Schülerschaft haben und wir gemeinsam sehr viel bewegen können“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig anlässlich der Feierstunde am Dienstagnachmittag in Mainz.
Informationen zur Schulöffnung und aktuelle Präsenzpläne
Die wöchentlich aktualisierten Präsenzpläne der jeweiligen Klassen sind über einen Link einzusehen. Bitte beachten Sie die geänderten Anfangs- und Schlusszeiten.

Verabschiedung der Abiturientia mal anders…
Für zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Technischen Gymnasiums an der BBS I ging am 25. Juni 2020 mit der Verleihung der Abiturzeugnisse offiziell die Schulzeit zu Ende. Anders als sonst, aber deshalb nicht weniger stimmungsvoll verlief die diesjährige Zeugnisvergabe. Mit der hervorragenden Durchschnittsnote von 1,0 erreichte Marco Spies das beste Ergebnis. Egal ob in der Schulzeit die Schwerpunkte Bau-, Elektro- und Umwelttechnik gewählt wurden – die nun erworbene Allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium an Hochschulen und Universitäten und eröffnet eine Vielzahl beruflicher und persönlicher Perspektiven.

Holztechniker 2020 bereit für große Herausforderungen
Holztechniker 2020 bereit für große Herausforderungen

Erfolgreicher Informationsabend des Technischen Gymnasiums
Zukünftige Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern haben am 17. und 18. Juni 2020 den Informationsabend des Technischen Gymnasiums an der Berufsbildenden Schule I Technik auf dem Kaiserberg besucht. Die Veranstaltung fand aufgrund der aktuellen Corona-Lage in Kleingruppen und unter Beachtung der jeweiligen Schutzmaßnahmen statt.

Trotz Sprachbarriere – Ausbildung zum Dachdecker erfolgreich absolviert
Am 20. Mai 2020 und vom 08. bis 10. Juni 2020 fand in Kaiserslautern und Mayen die diesjährige Gesellenprüfung im Dachdeckerhandwerk statt. Unter den 26 erfolgreichen Absolventen befinden sich auch drei Azubis mit Migrationshintergrund. Die drei der frischgebackenen Dachdeckergesellen leben erst seit rund fünf Jahren in Deutschland.