![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||
Ausbildungsberufe - Tischler/in |
|||||||||||||||||||||||
Berufsbeschreibung  |
|||||||||||||||||||||||
| HOME | AUSBILDUNGSBERUFE | HOLZTECHNIK | TISCHLER/IN | | |||||||||||||||||||||||
HOME BERUFSBESCHREIBUNG INHALTE LEHRKRÄFTE ORGANISATION KLASSEN/ TERMINE GESELLENSTÜCKE BERUFLICHE WEITERBILDUNG LINKS |
Seitenübersicht![]() Berufsbild Typische Tätigkeitsbereiche Ausbildungsgliederung Abschluss ![]() ![]()
![]() Berufsbild ![]() Der Tischler verknüpft Tradition und Moderne. Handwerkliche Fertigkeiten sind ebenso gefragt, wie das Wissen über den Umgang mit dem ökologischen Werkstoff Holz. Bei der Planung und Fertigung von Möbeln, Fenstern, Türen, Treppen und anderen Holzbauteilen hat der Computer oder die CNC-Maschine ihren Platz eingenommen neben der Hobelbank oder dem Stecheisen.
Nach abgeschlossener Berufsausbildung gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten in kleineren und mittleren Handwerksbetrieben, z.B. in Bau- und Möbeltischlereien, in Fensterbaubetrieben und bei Innenausbaubetrieben.
Hauptwerkstoff ist das Holz. Doch daneben verwendet man sehr häufig Holzwerkstoffe, Kunststoffe, Metall und Glas. Es ist notwendig die Merkmale und Bearbeitungsmöglichkeiten der verschiedenen Materialien zu kennen. ![]() ![]()
![]() Typische Tätigkeitsbereiche ![]()
![]() ![]()
![]() Ausbildungsgliederung ![]()
3 Jahre in
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten
![]() ![]()
![]() Abschluss ![]() Mit Bestehen der Gesellenprüfung endet die Ausbildung.
Der Geselle/ die Gesellin bekommt den Gesellenbrief von der Kreishandwerkerschaft.
Zusätzlich erhält er/sie das Abschluss- bzw. Abgangszeugnis von der Berufsschule. Bei mindestens befriedigenden Leistungen (im Durchschnitt aller Noten) kann der Schüler, die Schülerin den qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) erreichen.
![]()
Autor: Steffen Welker Letzte Aktualisierung: 16. Dezember 2009 |
|
|||||||||||||||||||||
© BBS I - Technik Kaiserslautern |