
Bildung für nachhaltige Entwicklung
An der BBS I Technik verfolgen wir die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und verankern diese zunehmend in unser schulisches Leben, in unseren Unterricht und in Projekten. Durch BNE sollen unsere Schülerinnen und Schüler befähigt werden, die Auswirkungen ihres Handelns auf die Welt zu verstehen und dadurch verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Mit nachhaltigen Entscheidungen sind dabei solche Entscheidungen gemeint, die eine Weiterentwicklung von Menschen und Staaten ermöglicht, allerdings nicht grenzenlos und ohne dabei anderen Menschen und Staaten die Lebensgrundlage zu entziehen. Nachhaltige Entwicklung ist eine chancengerechte Entwicklung, die ein weltweites Leben in Frieden und dauerhaft tragfähige Ökosysteme ermöglichen soll.
Bildquelle: Die Bundesregierung
Durch unsere Arbeit greifen wir die im Herbst 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedete globale Nachhaltigkeitsagenda auf. In ihr ist in 17 Entwicklungszielen formuliert, in welchen Bereichen nachhaltige Entwicklung gestärkt werden muss. Dazu gehören zum Beispiel nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion oder Geschlechtergerechtigkeit. BNE in der Schule findet sich im Entwicklungsziel 4 wieder, welches eine chancengerechte und hochwertige Bildung als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung benennt.

Kreatives Honigetikett 2022
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Klasse Ml 22a (Maler*in/Lackierer*in im 1. Ausbildungsjahr) gestalteten einen kreativen Vorschlag für das Honigetikett, welcher die Jury absolut überzeugte.

2. Platz beim Schulradeln
„TRETET (R)EIN! Für euch, die Schule – für uns alle.“ So lautete das Motto des erstmalig in Rheinland-Pfalz ausgetragenen Schulradelns. In der Kategorie „Schule mit den fahrradaktivsten Teilnehmenden“ erradelte sich die BBS I Technik mit 365,5 Kilometern pro Teilnehmer/-in den 2. Platz.

Erasmus+ Projekt GoGreen – Besuch der tschechischen Partnerschule in Nymburk
Vom 09. bis zum 14.10.2022 besuchten 10 SchülerInnen sowie zwei Lehrkräfte unserer Schule die tschechische Partnerschule in Nymburk im Rahmen des Erasmus+ Projektes GoGreen.

Viele Eindrücke, einige Herausforderungen
Eine spannende und fordernde Woche haben Auszubildende im 2. Lehrjahr der Hotelfachklasse und der Köcheklasse erlebt. Sie waren im Rahmen eines Projektes zum Thema nachhaltige Lebensmittel zu Besuch an unserer Partnerschule „Flora Tristan“ in La Ferté-Macé/Normandie.