„Ich. Du. Die Anderen.“
Respektvolle Kommunikation in den Klassen BF1 ER und BVJ a

Autorin: Silke Briehl

Selbstwahrnehmung und Selbstvertrauen, Identität und Kultur, Vorurteile und Respekt, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus – mit all diesen Schlagwörtern sind unsere Schülerinnen und Schüler täglich sowohl in ihrer Schule als auch in ihrem Privatbereich konfrontiert. Hier knüpft das Projekt „Ich. Du. Die Anderen.“ an und setzt sich zum Ziel, Jugendlichen Kompetenzen respektvoller Kommunikation zu vermitteln und sie somit zu stärken um ihre alltäglichen Herausforderungen selbstbewusst und empathisch zu meistern.

Vier Module, die systematisch aufeinander aufbauen und die Teilnehmer*innen Schritt für Schritt in die Prinzipien demokratischer Kommunikation einführen, durfte die Klasse der Berufsfachschule 1 mit dem Schwerpunkt Ernährung (BF 1 ER) zusammen mit Referenten des Weiterbildungszentrums Ingelheim erleben.

Hierbei kamen verschiedene didaktische Ansätze und Methoden zum Einsatz. In arbeitsteiligen Workshops und Übungen wurden mit unseren Schülerinnen und Schülern konkrete Kommunikationsstrategien vermittelt und geübt. Hierbei standen praktische Übungen in Form von Rollenspielen und Simulationen, Gruppenarbeiten und Diskussionen als auch regelmäßigen Reflexionsrunden auf dem Programm.

Themen waren unter anderem gewaltfreie Kommunikation, aktives Zuhören und der Umgang mit Konflikten. Das Einfühlungsvermögen in andere Menschen ist hierbei grundlegend für eine respektvolle Kommunikation. Daher sollten die Schüler*innen lernen, sich in andere hineinzuversetzen und deren Perspektiven zu verstehen. Diese Fähigkeit wurde auch an den zwei abschließenden Projekttagen geschult. Hier organisierte unsere Klasse BF 1 ER zusammen mit unserer Klasse BVJ a (Berufsvorbereitungsjahr) ein Drei-Gänge-Menü, das nicht nur den Erfolg des Projekts „Ich. Du. Die Anderen.“ feiern sollte, sondern auch den Schülerinnen und Schülern ein besonderes Gemeinschaftserlebnis bot.

Das gelungene Drei-Gänge-Menü war ein gelungener Abschluss einer erfolgreichen Projektteilnahme. Es bot unseren Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Erfolge zu erleben und die erlernten Fähigkeiten in einem entspannten und freudigen Rahmen anzuwenden. Das Essen war ein Beleg dafür, wie wichtig es ist, gemeinsame Erlebnisse zu schaffen, die nicht nur das Lernen fördern, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken.

Berufsbildende Schule I Technik - Kaiserslautern
Kaiserbergring 29 · 67657 Kaiserslautern
Telefon: 0631 3727-0 · Telefax: 0631 3727-190 · E-Mail: info@bbs1.edukl.net

Öffnungszeiten des Sekretariats

Montag - Donnerstag 7:30 Uhr - 15:30 Uhr
Freitag 7:30 Uhr - 13:45 Uhr