Höhere Berufsfachschule Mechatronik
Willkommen an der HBF – MT
Allgemeines
Haben Sie Interesse an Technik und sind Sie auch handwerklich begabt?
Dann kommen Sie in die Höhere Berufsfachschule Mechatronik. Diese Schulform vereint Mechanik, Elektrotechnik und Informatik. Mechatroniker sind also richtige „Allrounder“.
Die Mechatronik ist eine zukunftsweisende Branche und die Höhere Berufsfachschule bietet viele Chancen. Beispielsweise können Sie bei guten Leistungen nach der Höheren Berufsfachschule einen Ausbildungsplatz als Mechatroniker, Elektroniker, .. in einem Unternehmen erhalten. Bei sehr guten Leistungen haben Sie die Möglichkeit an einer Fachhochschule oder fachgebunden, abhängig vom Studiengang, an einer Universität zu studieren!
Durch den hohen Praxisanteil – 12 Wochen Praktikum – können Sie den Alltag eines Mechatronikers (z.B.) kennenlernen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese werden Ihnen den Einstieg ins Berufsleben oder ins Studium erleichtern.
Auch der Unterricht in der Schule zeichnet sich durch seinen hohen Praxisanteil aus: Bauen Sie einen eigenen voll funktionstüchtigen Roboter Arm und eine Fertigungsstraße in Teamarbeit. Diese spannenden Projekte warten auf Sie.
Das Motto lautet also: Nicht nur theoretisch lernen, sondern auch praktisch umsetzen!
Bildungsziel
Abschluss
- Staatlich geprüfte(r) automatisierungstechnische(r) Assistent(in) für Mechatronik.
- Schulischer Teil der Fachhochschulreife (nach erfolgreichem Abschluss der HBF absolvieren Sie noch 2 Monate Praktikum, um die Fachhochschulreife zu erhalten).
Und danach?
- Gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz als Mechatroniker oder Elektroniker.
- Studium an der Fachhochschule oder ein fachgebundenes Studium an der Universität.
- Nach zwei Jahren in der HBF können Sie in einem weiteren Jahr in Vollzeitunterricht an der BOS2 (Berufsoberschule) die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erhalten (Klassenstufe 13).
- Haben Sie noch keine zweite Fremdsprache gelernt und benötigen diese, um das Abitur zu bekommen? Kein Problem! Französischunterricht kann begleitend zur HBF besucht werden (nur Klassenstufe 12).
Aufnahmevoraussetzungen
- Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife)
- „Umsteiger“ aus der Oberstufe Gymnasium/IGS sind herzlich willkommen!
- Technisches Interesse und Leistungsbereitschaft werden vorausgesetzt.
Unterricht
Zeitlicher Ablauf
- Vollzeit von Montag bis Freitag (Nachmittagsunterricht an 2-3 Tagen)
- Zweijährig: Klassenstufe 11 und 12
- Berufsbezogener Unterricht in Lernfeldern (LF)
- Standortspezifische Lernfelder der BBS 1 Technik Kaiserslautern in topaktuellen Technologien der Mechatronik
Inhalte
-
Berufsbezogener Unterricht (BBU)
Vorbereitung auf das Praktikum
Elektrotechnische und mechanische Systeme
Installation elektrischer Betriebsmittel
Grundlagen der Informationstechnik
Elektropneumatische Steuerungstechnik
Elektronische Schaltungstechnik
Steuerungs- und Regelungstechnik
Antriebssysteme
Inbetriebnahme mechatronischer Systeme
Standortspezifischer Unterricht der BBS 1 Technik Kaiserslautern (SSU)
Planung und Herstellung des RoboArms
Elektronische Steuerung des RoboArms
Inbetriebnahme des RoboArms
Integration des RoboArms in das System CAR-O-MAT
Berufsübergreifender Unterricht / Fachhochschulreifeunterricht
Deutsch/ Kommunikation
Englisch
Mathematik / MINT
Sozialkunde
Physik
Religion
Gesundheitserziehung/ Sport
Selbstgesteuertes Lernen
Anschlussmöglichkeiten bei „uns“
- Besuch der BOS 2 (Berufsoberschule) mit dem Ziel der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) (Klassenstufe 13)
Hinweis: Die zweite Fremdsprache (Französisch) kann ab Klassenstufe 12 in der HBF ohne Vorkenntnisse dazu gewählt werden. - Berufsausbildung in einem MT- oder ET-Beruf. Die BBS 1 Technik Kaiserslautern ist der zuständige Berufsschulstandort und dualer Partner der regionalen MT- und ET-Ausbildungsbetriebe.
Anmeldung
Folgende Unterlagen zur Anmeldung sind notwendig:
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Haben Sie noch weitere Fragen? Kommen Sie gerne während der Öffnungszeiten in unserem Sekretariat vorbei (Mo-Do, 7.30 – 15.30 Uhr/ Fr, 7.30 – 13.45 Uhr). Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns Ihre Fragen.
Kontakt
Berufsbildende Schule I – Technik – Kaiserslautern
Kaiserbergring 29
67657 Kaiserslautern
Telefon: (0631) 3727-0
Telefax: (0631) 3727-190
E-Mail: info@bbs1-kl.de
Ansprechpartner
StD Matthias Fendler: Telefon: (0631) 3727-203, E-Mail: fendler@bbs1-kl.de
Kosten
Es wird kein Schulgeld erhoben. Kosten entstehen lediglich für die Anschaffung von Büchern und sonstigen Lernmitteln. Für die Teilnahme an der Schulbuchausleihe gelten die Regeln des Landes Rheinland-Pfalz.
Förderung druch BAFÖG möglich.
Schulbuchliste
Die Schulbuchlisten finden Sie hier.
Infoveranstaltungen
Ende Januar / Anfang Februar jeden Kalenderjahres findet ein Informationstag an der BBS I Technik über Möglichkeiten der schulischen Weiterbildung statt.
„Auf einen Blick“
Einen Flyer zur Schulform mit vertiefenden Informationen finden Sie hier.
Aktuelle Artikel

Erfolgreicher Informationstag an der BBS I Technik über Möglichkeiten der schulischen Weiterbildung
Zahlreiche interessierte Besucher haben am 25. Januar 2020 den Informationstag der Berufsbildenden Schule I Technik auf dem Kaiserberg genutzt, um sich über die vielfältigen Formen der schulischen Weiterbildung zu informieren.

Webinar „Recht im Internet – Cybermobbing“
Wie kann man sich vor virtuellen Angriffen schützen? Was ist bei Personenfotos rechtlich zu beachten? Wie sollten sich die Opfer von Cybermobbing verhalten? Welche praktischen und rechtlichen Schritte können eingeleitet werden? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigten sich zahlreiche Schüler/-innen und Lehrkräfte im Rahmen eines Webinars zum Thema Cybermobbing, welches am 09. und 16. Dezember 2019 an der BBS I Technik Kaiserslautern stattgefunden hat. Organisiert wurde diese interaktive Fortbildung von Frau StD´ Caroline Neuheuser-Wolf. Über Computer und Beamer hat Frau Rechtsanwältin Gesa Stückmann aus Rostock das Webinar geleitet und mithilfe von praktischen Beispielen durch das Thema geführt.

Realschüler informieren sich über Möglichkeiten der schulischen Weiterbildung an der BBS I Technik
Wie kann ich mich nach meinem Realschulabschluss schulisch weiterbilden? Welche Zukunftschancen habe ich nach dem Besuch der Höheren Berufsfachschule? Und was macht man eigentlich in den Leistungskursen Bautechnik, Elektrotechnik oder Umwelttechnik? Antworten auf diese Fragen bekamen Schüler/-innen der neunten bis zehnten Klassen der Kurpfalz-Realschule plus, Lina-Pfaff-Realschule sowie St. Franziskus Realschule aus Kaiserslautern, die am 29. November und 3. Dezember die BBS I Technik besuchten. Ziel war es, ihnen unterschiedliche Bildungsangebote unserer Schule, nämlich das Technische Gymnasium und die Höheren Berufsfachschulen, vorzustellen.
Weitere Schulformen
HBF-IT
Höhere Berufsfachschule Informationstechnik
HBF-MT
Höhere Berufsfachschule Mechatronik
BOS 1
Berufsoberschule 1
BOS 2
Berufsoberschule 2
FS-LMT
Fachschule für Lebensmitteltechnik
FS-HT
Fachschule für Holztechnik